Entdecke die Natur e.V.

Umweltbildung und Naturschutz für Groß und Klein

Seite 6 von 7

Nachhaltigkeitstipp: Verschwendung vermeiden – Kaffeesatz weiterverwenden

Wird in Ihrem Haushalt viel Kaffee getrunken? Dann werfen Sie den Kaffeesatz nicht weg, er ist nämlich zu vielerlei zu gebrauchen:


Versierten Pflanzenliebhabern ist es längst bekannt, dass Kaffeesatz ein sehr guter Blumendünger ist.

Kaffeesatz als Blumendünger.


Außerdem neutralisiert Kaffee Gerüche. Dies lässt sich zum einen im Garten einsetzen, um unerwünschte Besuche von Ameisen oder Schnecken einzuschränken, aber auch, dass Katzen Beete als Toilette missbrauchen. Zum anderen hilft der Effekt zum Beispiel auch im Kühlschrank, wenn sich dort unangenehme Gerüche festgesetzt haben. Dafür ein offenes Gefäß mit Kaffeesatz füllen und in den Kühlschrank stellen. Das Waschen mit Kaffeesatz nimmt auch Zwiebel- oder Knoblauchgeruch von Händen.


Auch als Reinigungsmittel lässt sich Kaffeesatz verwenden. Dazu auf einen feuchten Schwamm oder ein feuchtes Tuch geben und zum Beispiel auf Kochfeldern (jedoch nicht bei Ceran- oder Glaskeramikplatten) oder Grillrosten als Scheuermilchersatz benutzen.


Wichtig bei allen Anwendungen ist, dass der Kaffeesatz zuvor getrocknet wurde, damit er nicht schimmelt. Dazu eine dünne Schicht Kaffeesatz auf einem Blech oder einem flachen Teller ausbreiten. Anschließend kann der trockene Kaffeesatz in einen luftdichten Behälter gefüllt und beliebig verwendet werden.

Weitere Informationen:

Kaffeesatz verwenden: 16 Anwendungen für Haushalt, Bad und Garten (smarticular.net)


Kaffeesatz: 10 Ideen, wie Sie ihn kreativ verwenden können | EAT SMARTER

Kaffeesatz weiterverwenden – 8 Tipps für euren alten Kaffeesatz

7 Tipps für Kaffeesatz – viel zu wertvoll zum Wegwerfen – Utopia.de

Kaffeesatz – zu schade zum Wegwerfen | NDR.de – Ratgeber


Wofür kann ich Kaffeesatz nutzen? – Kaffeefamilie


Kaffeesatz verwenden – 9 Tipps (haushaltstipps.net)


Kaffee im Garten: Kaffeesatz als Dünger verwenden und den Boden verbessern | NDR.de – Ratgeber – Garten

Nachhaltigkeitstipp: Tierfreundliche Ostereier

Bio-Ei mit Bruderhahnaufzucht, gefärbt mit roten Zwiebelschalen

Der Brauch, Eier bunt zu färben, ist älter als das christliche Osterfest. Ob im antiken Griechenland oder Rom, im alten China oder in Ägypten: An den verschiedensten Ecken wurden bereits im Altertum verzierte Eier als Sinnbild für das wieder erwachte Leben zur Feier des Frühlingsbeginns verschenkt.

Am besten für das Tierwohl ist es, Bio-Eier zu kaufen (und sie selbst zu färben). Dies zeigt die Ziffer “0” des Eierstempels an. Tiere in dieser Haltungsform haben den meisten Platz und Auslauf. Je höher die Zahl auf dem Ei, desto geringer sind die Standards: Eier mit der Kennzeichnung 3 stammen aus Käfighaltung, Eier mit der Kennzeichnung 2 aus der Bodenhaltung ohne Auslauf. Eier mit diesen Kennzeichnungen sind also keine Alternative für Verbraucher*innen, die auf eine artgerechte Haltung der Tiere Wert legen.

Am besten sind Eier vom Zweinutzungshuhn, denn bei Zweinutzungshühnern werden die Brüderhähne nicht nach dem Schlüpfen getötet. Unter dem sogenannten Zweinutzungshuhn versteht man eine Hühnerrasse, die sowohl zur Eier- als auch zu Fleischerzeugung von den Züchtern gehalten werden kann. Das heißt, die Henne eignet sich zur Eierproduktion und die Hähne gleichzeitig zur Mast (teilweise werden diese bei regionalen Anbietern auch in Nicht-Bio-Qualität angeboten). Auch der Hinweis zur Brudertieraufzucht auf den Eierkartonagen weist auf eine tierfreundliche Eieraufzucht hin.

Kleine Ergänzung zum Schluss: besser keine vorgefärbten Eier kaufen, da auf denen der Stempel durch den Koch- und Färbevorgang nicht mehr erkennbar und somit die Herkunft nicht nachvollziehbar ist. Manchmal ist dies jedoch auf der Verpackung nachgeholt.

P.S.: Beim Ostereierfärben kann auch Kaffeesatz zum Einsatz kommen (Beitrag folgt). Den Kaffeesatz in einen großen Topf geben und mit Wasser aufgießen und zum Kochen bringen. Die Schalen von 2 roten Zwiebeln in den Sud geben und für 25-30 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen. Darin die mit Essig abgeriebenen und eventuell verzierten Eiern kochen.

Quelle: Ostereier ohne Tierquälerei – BUND e.V.

Weitere Informationen zu nachhaltigen Färbetipps:

Informationen zu nachhaltigen Ostern allgemein:

Wir wünschen allen frohe, gesunde und friedliche Feiertage!

Nachhaltigkeitstipp: Naturfreundlicher Garten – Vögel beim Frühjahrsschnitt schützen

Der Frühling ist da, man sieht bereits die ersten Blätter und Knospen an Büschen und Bäumen. Bereits im März startet die Brutsaison der Vögel und sie beginnen in Bäumen, Büschen und Hecken Nester zu bauen. Das kann jedoch fatal enden, wenn das Nest mit einer Heckenschere erwischt oder die Brut aus Angst verlassen wird.


Von März bis September ist es deshalb per Bundesnaturschutzgesetz nicht erlaubt, Bäume zu fällen oder Hecken und Bäume stark zu beschneiden. Der genaue Zeitraum, in dem das Schneiden und Fällen untersagt ist, wird von den jeweiligen Kommunen geregelt. Ziel der Verfügung ist primär der Schutz brütender Vögel sowie des gesamten Ökosystems, das sich innerhalb von Hecken entwickeln kann. Manche Vogelarten brüten noch bis Ende Juli und auch Igel können unter Hecken und Büschen ihre Heimstatt haben.
Dafür können jetzt noch Nistkästen für die beginnende Brutsaison aufgehängt werden. Ein genauer Blick in den Garten lohnt sich: Kiebitz, Lerche, Amsel, Blaumeise, Buchfink, Rotkehlchen – sie alle sind besonders früh dran und beginnen bereits im März mit der Brutzeit.

Wenn die Hecken im Frühsommer ausgetrieben haben, kann man sie vorsichtig zurückschneiden. Kleinere Äste sind zu diesem Zeitpunkt gut kompostierbar. Wichtig ist die genaue Prüfung, ob sich im Astwerk Nester befinden. Ist das der Fall, muss der Schnitt verschoben werden.

Weitere Informationen:
Beim Schneiden von Baum und Hecke die Vögel schützen – BUND e.V.


NABU: Später Heckenschnitt schützt Vögel und Insekten – Naturschutz Ruhr


Wann darf man Hecken schneiden – das sagt das Gesetz zum Vogelschutz – Hausgarten.net


§ 39 BNatSchG – Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)

NABU-Gartentipp: Vogelschutzgehölze anlegen

Nachhaltigkeitstipp: Nachhaltig wohnen – Umweltfreundlicher Frühjahrsputz

Die Sonne scheint länger und kräftiger und erhellt die Gemüter. Für viele der Moment, an dem auch der Winter aus dem Haus gekehrt wird und die laue Frühjahrsluft hereingelassen wird. Der Frühjahrsputz steht an, alles soll strahlend und frisch sein.

Chemikalien wie Tenside, Chlor und synthetische Duft- und Konservierungsstoffe können dabei helfen, stellen allerdings auch eine Belastung für die Umwelt dar, basieren oft auf Erdöl und können Hautreizungen verursachen.

Wenn Sie umweltfreundlich putzen möchten, sollten Sie folgende Grundsätze beachten:

  • Verwenden Sie naturbasierte Produkte, diese belasten das Abwasser weniger und schonen Umweltressourcen, da sie ohne Erdöl auskommen oder altbewährte Hausmittel
  • Verwenden sie Verpackungen wieder, indem sie Nachfüllpacks kaufen, das vermeidet Müll
  • Verzichten Sie auf Konservierungs-, Duft- oder Farbstoffe, das schont ebenfalls die Umwelt und vor allem auch Haut, Schleimhaut und Atemwege
  • Verzichten Sie auf Einmalprodukte wie Papierhandtücher oder Plastikschwämme, und verwenden Sie stattdessen Putzutensilien, die in der Spülmaschine oder Waschmaschine (bei mind. 60°C) gewaschen werden können
  • Arbeiten Sie mehr mechanisch als chemisch: lieber mit hochwertigen Materialien wie Kupfertüchern schrubben als Reinigungsmittel einsetzen

Neben den klassischen Hausmitteln Zitronensäure/Essig (gegen Kalk), Soda/Backpulver (gegen Fett) und Natron (gegen starke Verschmutzungen) benötigen Sie nur Kern- oder Schmierseifen bzw. einen Neutralreiniger (für größere Flächen) – das schont auch den Geldbeutel.

Außerdem kann Salz kleine Wunder bewirken: Gardinen werden in Salzlake eingeweicht und danach normal gewaschen wieder hell; die Fläche des Bügeleisens wird wieder sauber, wenn man Salz auf das Bügelbrett verteilt und das Bügeleisen auf heißester Stufe ohne Dampffunktion darüber gleiten lässt; und Metall glänzt nach einer Salzbehandlung wieder: eine Paste aus Salz, Mehl und Essig auf Messing oder Kupfer auftragen und etwa eine Stunde lang einziehen lassen. Danach abwaschen und den Gegenstand sehr gründlich trockenreiben. Auch Silber kann mit Salz gereinigt werden. Dazu ein altes Stück Alufolie auf den Boden einer Schüssel legen, mit warmem Salzwasser auffüllen und das Silber hineinlegen.

Weitere Informationen unter:

Frühjahrsputz mit gutem grünen Gewissen – BUND e.V.

Ökologisch putzen mit Hausmitteln – Tipps & Tricks – Utopia.de

Umweltfreundliche Putzmittel: Vier Mittel reichen für den Hausputz – nachhaltig & ohne Chemie | Verbraucherschutz.com

Nachhaltig Putzen – Der Gesundheit und Umwelt zuliebe

Nachhaltig putzen? Wir zeigen dir wie’s geht – machhaltig

Nachhaltig putzen – So reinigen Sie sauber und umweltschonend (stuttgarter-nachrichten.de)

Putzen ohne Chemie: Umweltfreundliche Putztipps – [GEO]

Haushalt ohne Chemie: Nachhaltig Putzen und Waschen – Green Miracle (green-miracle.de)

Salz als Reinigungshelfer:

7 Tricks zur Verwendung von Salz im Haushalt | selbermachen.de

11 Anwendungen für Salz im Haushalt (smarticular.net)

Nachhaltigkeitstipp Umweltschutz – Mülltrennung: Papier

Papiermüll (H005 – Eigenes Werk, via Wikimedia Commons)

Winterzeit, Erkältungszeit. Doch in welchen Abfall gehören benutzte Papiertaschentücher? Denn Papier gehört ins Altpapier oder in die blaue Tonne. Ganz einfach – oder doch nicht?

Altpapier ist eine wertvolle Ressource, und die Wiederverwertung von gebrauchtem Papier reduziert den Verbrauch von Holz, Wasser und Energie. Das funktioniert jedoch nur mit reinem Papier, welches nicht durch andere Stoffe verunreinigt ist. Alles andere gehört entweder in den gelben Sack oder in den Restmüll.

  • Altpapier/blaue Tonne: Zeitungen, Zeitschriften, Schreibpapier, Geschenkpapier, Verpackungen aus Pappe (z.B. Eierkartons oder Mehltüten), blaue Kassenzettel, Papierprodukte mit dem Blauen Engel
  • Gelber Sack: Einwickelpapier aus der Metzgerei oder vom Käsestand, unverschmutzte imprägnierte und beschichtete Papiere (z.B. Backpapier, Einmal-Kaffeebecher oder Fotos), Papierverbunde mit Kunststoff oder Alu (z.B. Tetrapacks)
  • Restmüll: Kassenbons und Fahrkarten aus weißem, glatten Thermopapier, Papiere mit Klebstoffanwendungen, die sich nicht leicht abtrennen lassen (Haftnotizen, Adressetiketten, Selbstklebeverschluss bei Kuverts), Kohlepapier, Tapetenreste und verschmutzte Papiere wie benutztes Küchenpapier oder mit Essensresten verschmiertes Papier, Feuchttücher

Bei Kombinationen von Papier, Metall und Plastik die Bestandteile möglichst getrennt entsorgen (z.B. Briefumschläge mit Sichtfenster), weil dadurch die Wahrscheinlichkeit einer hochwertigen Wiederverwertung steigt und der Aufwand in der Entsorgung reduziert wird.

Wichtig in der Erkältungs-Saison: benutzte Taschentücher gehören in den Restmüll.

Der Blaue Engel zeichnet Papierprodukte aus Recyclingpapier aus, welche außerdem selbst wiederum leicht zu recyceln sind (z.B. mit entsprechenden Klebstoffen).

Weiterführende Informationen:

Detaillierte Hintergrundinformationen:

Nachhaltigkeitstipp: Plastikarm leben – Leitungswasser trinken

Plastik ist aus unserem Leben kaum wegzudenken, und ganz auf Plastik zu verzichten mit enorm hohem Aufwand verbunden. Wichtig ist daher ein bewusster und nachhaltiger Umgang damit, um unsere Müllberge zu reduzieren.

Eine recht einfach umzusetzende Möglichkeit ist es, statt in Flaschen gekauften Getränken einfach Leitungswasser zu trinken. Wer es nicht pur möchte, kann es mit einem kleinen Schuss Obstsaft (aus der Glasflasche) oder anderen (möglichst umweltfreundlich) Zusätzen schmackhafter machen – oder regelmäßig Tee kochen.

Aus gesundheitlichen Aspekten betrachtet ist Leitungswasser in Deutschland ein hochkontrolliertes Lebensmittel und kann unbedenklich verzehrt werden. (So gilt unser Haibacher Wasser mit weniger als 20 mg Natrium (Na) pro Liter (mg/l) als natriumarm und kann bedenkenlos für die Zubereitung von z.B. Babynahrung verwendet werden. Weitere Informationen zu unserem örtlichen Wasser finden sich auf der Webseite der Gemeinde Haibach unter Leben & Wohnen | Ver- & Entsorgung | Wasser / Abwasser).

Viel Trinken ist gesund, frisch “gezapftes” Leitungswasser ist empfehlenswert, besser als sein Ruf und schont die Umwelt.

Weitere Informationen (externe Links:)

Nachhaltigkeitstipp Umweltschutz – Müll richtig trennen: Kerzenreste

Weihnachtskerzen – Foto von Michael Henderson, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt – besonders in der Adventszeit fallen viele Kerzenreste an. Die handelsüblichen Kerzen aus Paraffin, Stearin und auch Bienenwachs werden über den Restmüll entsorgt. Die Hülle von Teelichtern besteht aus dem Wertstoff Aluminium, daher sollten diese am Wertstoffhof abgegeben werden.

Nachhaltig wird es, wenn man die Kerzenreste weiter- bzw. wiederverwendet. Am einfachsten sind Kerzensammelstellen, welche die Kerzenreste wiederverwenden, und das Leuchtbehälter, welche mit Kerzenresten betrieben werden. Aber man kann Kerzenreste natürlich auch selbst weiterverwenden, z.B. indem man damit Grillanzünder, Sturmlichter, Anti-Mücken- oder Kräuterkerzen macht oder aber seine Schuhe damit imprägniert. Wer Kerzenreste bis Ostern aufheben kann, kann damit die Ostereier verzieren oder Eierkerzen gießen.

Kerzen mit Kindern gießen

Wer noch ein Weihnachtsgeschenk zum Selbstbasteln sucht, und bereits Kerzenreste zu Hause hat, findet hier eine einfache Anleitung. Sie benötigen neben den Kerzenresten Baumwollschnur als Docht, etwas Öl und eine Hülle aus Papier (entweder im gewünschten Umfang aus einem Blatt gerollt und außen mit Klebesteifen befestigt oder z.B. eine – auch halbierte – Klopapierrolle) sowie einen Zahnstocher oder Schaschlik-Spieß. Als Arbeitsunterlagen etwas nutzen, von dem sich Wachs leicht löst. Die Papierhülle innen mit etwas Öl bestreichen. Die Baumwollschnur um den Spieß knoten und den Spieß oben so auf die Hülle legen, dass die Schnur mittig nach unten hängt. Dann die Wachsreste (entweder einzeln oder vermischt) im Wasserbad schmelzen und langsam in die Hülle eingießen. Über Nacht auskühlen lassen und die Hülle (ggf. durch Aufschneiden) entfernen.

Auch hier gilt: Kinder nicht ohne Aufsicht mit heißen Materialien arbeiten lassen.

Viel Spaß mit den selbstgemachten Gemütlichmachern!

Weitere Informationen unter:

Nachhaltigkeitstipp: Nachhaltig Heizen

Die Energiekosten schnellen aus verschiedenen Gründen in die Höhe. Ein geringer Energieverbrauch schont jedoch nicht nur den Geldbeutel, sondern ist auch gut für die Umwelt. Tipps für andere Brennstoffe und neue Heizungen gibt es viele. Aber was kann man ohne große Umbauten tun?

Unser Lagerfeuer am Abend – auch dieses wärmt schön.

Ganz generell kann man einfach die Raumtemperatur um ein bis zwei Grad senken, und dafür einen etwas wärmeren Pulli und Socken anziehen – oder sich kurzzeitig eine Wärmflasche oder Kirschkernkissen warm machen. Auch muss nicht jeder Raum gleich warm sein. So werden für Wohn- und Kinderzimmern eine Temperatur von 20 Grad, für Schlafräume von 16 bis 18 Grad und für Flure von 15 Grad empfohlen. Tiefer sollte die Zimmertemperatur allerdings nicht fallen, sonst können sich Schimmelpilze bilden.
Tagsüber sollten Heizungen nicht durch Möbelstücke oder Vorhänge verdeckt werden, nachts schützen geschlossene Gardinen oder Rollläden vor Wärmeverlusten – genau wie regelmäßiges Entlüften. Innentüren sollten geschlossen bleiben, Zugluftstopper helfen an Fenstern und Türen.

Regelmäßiges Lüften sollte sein – gerade auch in Zeiten von Corona. Energieeffizient wird es durch Stoßlüften alle zwei bis drei Stunden mit weit geöffneten Fenstern sowie geschlossenem Thermostatventil. Wenige Minuten sind ausreichend, um die gesamte Raumluft auszutauschen und sorgen für ein gutes (Raum-)Klima.

Weiterführende Informationen:

Nachhaltiger Garten – Winterhilfe für den Igel

Braunbust-Igel (Erinaceus europaeus), auch Westeuropäischer Igel oder Westigel genannt;
Foto von Calle Eklund/V-wolf, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons

In unserem Waldkindergarten heißt die Altersgruppe von 4 bis 5 Jahren „die Igel“. Nicht umsonst können sich die Kinder hiermit gut identifizieren, denn Braunbrust-Igel sind auch heute noch ein gewohnter Anblick in unserer Gegend.

Damit das so bleibt, können wir alle etwas beitragen. So helfen schon kleine Laub- oder Reisighaufen, die im Garten am Rand oder in einer Ecke liegenbleiben und dem Igel ein gutes Winterquartier bieten.

Igel zu unterstützen macht Sinn, da das Wildtier ein echter Nützling ist, der uns dabei hilft, unsere Gärten schädlingsarm zu halten. Der Igel frisst Schnecken, diverse Würmer und Maden und andere Insekten.

Spätestens mit dem ersten Schnee dürfen Igel jedoch nicht mehr gefüttert werden. Denn Nahrungsmangel ist ein wichtiger Auslöser für den Winterschlaf: Füttert man die Igel weiter, hält man sie künstlich wach.

Wer einen Igel findet, holt sich am besten fachkundige Hilfe, wie z.B. beim Tierarzt oder beim Verein Pro Igel (die nächste Igelpflegestelle ist z.B. in Mönchberg). Vorsicht vor allem bei Tagfunden!

Mit Kindern macht vor allem die Igel-App des LBV Spaß: https://www.igel-in-bayern.de/igel-app-android-ios/

Infos zum Wildtier Igel unter

Infos, um Igeln zu helfen

Nachhaltig schenken

Selbstgebastelte Weihnachtsbäumchen

Der 1. Advent ist ins Land gezogen und die Weihnachtseinkäufe sind bereits im vollen Gange. Auch hierbei kann man gut auf Nachhaltigkeit achten, vor allem in Bezug auf die Qualität der Artikel, ihrer Verpackung und auch der Art des Einkaufs bzw. Versands.
Selbstgemachtes ist immer schön und persönlich, v.a. durch Re- und Up-Cycling, doch dafür hat man in der Vorweihnachtszeit leider oft wenig Zeit. Nachhaltig schenken kann man auch, wenn man auf Fairtrade– oder Bio-Zertifizierungen achtet, auf schadstoffhaltige Stoffe verzichtet oder regional einkauft, um lange Transportwege zu vermeiden (auch, um doppelte Transportwege durch Rücksendungen zu vermeiden). Stoffe oder Weihnachtspapier (ideal mit FSC- oder Blauem Engel-Siegel) sind als Verpackung in der Entsorgung wesentlich umweltfreundlicher als Folie.

Wir wünschen allen eine frohe, möglichst ruhige und vor allem gesunde Vorweihnachtszeit.

Konkrete Tipps finden sich bei:

Umweltbundesamt: Grüne Weihnachten, Umweltfreundliche Pakete packen

BUND: Versand von Geschenken, Schadstofffreie Feiertage,

LBV: Weihnachten ohne Müll, Nachhaltige Weihnachtszeit

WWF: Grüne Weihnachtszeit, Weihnachten im grünen Glanz, Naturfreundlich schenken (WWF Junior), Bitte keinen Elektroschrott

und auch den Verbraucherzentralen in Bayern, Hessen und anderen: z.B. Festtage: Schenken, Schmücken und Essen bzw. Umweltfreundlich im Internet einkaufen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »