

Umweltbildung und Naturschutz für Groß und Klein
Heute stand für die Waldfamilien der große Arbeitsansatz auf dem Programm -quasi wie ein Frühjahrsputz im Wald:
Die Bauwagen wurden entstaubt und geschrubbt, das Aussengelände auf Vordermann gebracht und einige Reparaturen durchgeführt.
Für alle Neigungen und Kenntnisstände gab es zahlreiche Aufgaben- und nicht nur die Waldkinder schauten sich den ein oder anderen Kniff von den erfahreneren Heimwerkern ab 😉
Bei der Gestaltung der neuen Matschküche durfte sich kreativ ausgetobt werden und das gespannte Zusehen bei den Holzarbeiten hat wohl bei einigen Kindern den Berufswunsch „Waldarbeiter“ nur verfestigt.
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer!!!
Die Kinder und das Team des Waldkindergartens und alle Mitglieder des Vereins wünschen den allen Menschen der Gemeinde Haibach frohe und erholsame Festtage!
Schon im Mittelalter färbten die Menschen aus Freude über den überstandenen Winter die Eier zum Frühlingsanfang in bunten Farben. Möglich ist dies durch stark färbende Materialien wie (getrocknete) Blau- oder Holunderbeeren (blaue Farbe), Spinat-, Petersilien- oder Brennesselblätter (grüne Farbe), Birkenblätter, Zwiebelschalen, Curcuma oder Johanniskraut (gelbe Farbe) oder Rotkohl bzw. Rote-Beete-Schale (violette Farbe).
Die Pflanzenteile etwa 30 bis 45 Minuten in ausreichend Wasser auskochen und am besten den Sud filtern. Mit einem Schuss Essig werden die Farben kräftiger und ausdrucksstärker. Nach zehn Minuten im kochenden Sud sind die Eier hart und gefärbt. Die Färbung kann noch verstärkt werden, wenn die Eier nach dem Abschrecken wieder zurück in die Farbe gelegt werden.
Rein pflanzliche Farben haben einen sanften, warmen und harmonischen Charakter und enthalten keine schädlichen Chemikalien.
Oft haben die Eier von Bio-Hühnern bereits eine eigene Farb-Varianz, was die Vielfalt im Osternest nochmals erhöht.
Am vergangenen Samstag meinte es das Wetter wirklich gut mit den Freiwilligen, die sich zusammengefunden hatten, um wiederum unserer Umwelt etwas gutes zu tun: Wind und Regen kamen erst nach 11 Uhr, als sich alle bereits im alten Feuerwehrhaus zur Vesper versammelt hatten.
Schon im letzten Jahr war deutlich weniger Müll zusammengetragen worden, das hat sich in diesem Jahr nochmals verbessert.
Damit ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren in Haibach und an alle Helfenden, die am Samstag tatkräftig mit dabei waren. Und ein Dankeschön auch an alle, die Müll dort entsorgen, wo dieser auch entsorgt werden sollte, und damit ebenfalls einen großen Beitrag zu einer saubereren Umwelt leisten!
Auch in diesem Jahr nehmen wir wieder mit Kindergarten und Verein an der Aktion Sauberer Landkreis teil. Wir treffen uns um 08:15 an der Alten Schule.
Ehemalige Kindergartenkinder, ihre Eltern und auch zukünftige sowie interessierte Eltern sowie am Verein und dem Naturschutz Interessierte sind herzlich willkommen, uns bei der Säuberung “unserer” Schweiz zu helfen. Während des Vormittags und auch bei der gemeinsamen anschließenden Vesper gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich kennen zu lernen und auszutauschen.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme, um zusammen zu einer saubereren Natur in unserer unmittelbaren Umwelt beizutragen.
In den letzten Nachhaltigkeitstipps wurde beschrieben, was Sie tun können, damit Abfluss oder Toilette gar nicht erst verstopfen, und gleichzeitig die Umwelt schützen. Was aber, wenn es doch einmal passiert?
Egal ob für einen stinkenden Abfluss, Urinstein in der Toilette oder Kalk im Spülkasten: Eine Mischung aus 4 Esslöffeln Natron (auch Backpulver oder Zitronensäure) und einer halben Tasse ((~60 ml) Essigessenz helfen. Beim Abfluss warten, bis das Sprudeln aufhört, dann mit heißem, nicht kochendem Wasser nachspülen. In Toilette und Spülkasten darf die Mischung auch über Nacht stehen.
Auch bei Verstopfungen kann diese Mischung helfen. Reicht sie nicht aus, können Pömpel und/oder Rohrspirale unterstützen. Versierte Heimwerker schrauben den unteren Rohrbogen vom Abfluss ab und reinigen diesen mechanisch. Hilft auch dies nicht weiter, empfiehlt es sich, Hilfe bei Fachleuten zu suchen.
Weitere Informationen:
So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich (wastelandrebel.de)
Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz — Nachhaltig4future
Toilette verstopft: Diese Hausmittel lösen das Problem – Utopia.de
Essigsäure: Anwendung, Wirkung und Risiken – Utopia.de
Soda – Wie das Hausmittel ökologisch reinigt: 5 Tipps – [GEO]
Speisefette und auch Speiseöle gehören nicht in den Ausguss, da sie in häuslichen und kommunalen Rohrleitungen zu Ablagerungen und Verstopfungen führen sowie den Klärprozess in den Kläranlagen unnötig erschweren. Daher kann für unsachgemäß entsorgte Speiseöle und -fette ein Bußgeld entstehen.
Fett (inkl. Öl) in haushaltsüblichen Mengen wird über den Restmüll entsorgt:
Weitere Informationen unter
https://www.abfallratgeber.bayern.de/haushalte/abfallentsorgung/speisefette/index.htm
https://www.bussgeldkatalog.org/umwelt-speiseoel-entsorgen/#bay
Auch der Waldkindergarten wird wieder am Faschingszug teilnehmen. Wir freuen uns sehr, dass dieser endlich wieder stattfinden kann und hoffen auf rege Teilnahme!
Unsere ehemaligen Kinder sind selbstverständlich ebenfalls herzlich eingeladen, mitzulaufen und die jüngeren zu unterstützen.
Für interessierte Eltern bietet der Faschingszug die Möglichkeit, beim Zugausklang hinter dem Rathaus auf uns zuzukommen und uns kennen zu lernen bzw. Fragen zu stellen.
Bis Dienstag!
Mit Kindern ganz besonders spannend, die selbstgemachte Kostüme dann auch besonders gerne vorführen, aber auch für Erwachsene geeignet: DIY (Do it yourself – mach‘ es selbst).
Kostüme wie Accessoires lassen sich oft leicht aus alten Kleidungsstücken, Stoffresten, Papier und Pappe selbst herstellen bzw. umfunktionieren. Ideen dazu bietet vor allem das Internet zuhauf, aber auch in Büchern findet man zahlreiche Anregungen.
Faschingsschminke steht wegen ihrer Inhaltsstoffe unter dem Ruf, vor allem für Kinder gesundheitsschädlich zu sein. Aber auch Schminke kann man einfach selbst herstellen, indem man Babycreme mit Stärke (weiß), Kohletabletten (schwarz) oder Lebensmittelfarbe mischt und kurz im Wasserbad oder der Mikrowelle erhitzt. Durch die Grundfarben ist fast jede andere Farbe in der gewünschten Tönung und Intensität erzeugbar.
Wer weniger Zeit oder Geduld mitbringt, kann sich auch bei der Faschings-Ausstattung an der nachhaltigen Konsum-Pyramide orientieren: nutzen, was man hat – leihen – tauschen – gebraucht kaufen – neu kaufen.
Wir wünschen auf jeden Fall viel Spaß in der närrischen Zeit!
Weitere Informationen im Internet:
Kinderschminke selber machen: Anleitung zu Fasching – Utopia.de
© 2023 Entdecke die Natur e.V.
Theme von Anders Norén — Hoch ↑