Umweltbildung und Naturschutz für Groß und Klein

Autor: Oeffentlichkeitswart (Seite 1 von 4)

Aktion Sauberer Landkreis – vielen Dank an alle Helfer 

Am vergangenen Samstag meinte es das Wetter wirklich gut mit den Freiwilligen, die sich zusammengefunden hatten, um wiederum unserer Umwelt etwas gutes zu tun: Wind und Regen kamen erst nach 11 Uhr, als sich alle bereits im alten Feuerwehrhaus zur Vesper versammelt hatten.
Schon im letzten Jahr war deutlich weniger Müll zusammengetragen worden, das hat sich in diesem Jahr nochmals verbessert.


Damit ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren in Haibach und an alle Helfenden, die am Samstag tatkräftig mit dabei waren. Und ein Dankeschön auch an alle, die Müll dort entsorgen, wo dieser auch entsorgt werden sollte, und damit ebenfalls einen großen Beitrag zu einer saubereren Umwelt leisten!

Aktion Sauberer Landkreis 

Auch in diesem Jahr nehmen wir wieder mit Kindergarten und Verein an der Aktion Sauberer Landkreis teil. Wir treffen uns um 08:15 an der Alten Schule.
Ehemalige Kindergartenkinder, ihre Eltern und auch zukünftige sowie interessierte Eltern sowie am Verein und dem Naturschutz Interessierte sind herzlich willkommen, uns bei der Säuberung “unserer” Schweiz zu helfen. Während des Vormittags und auch bei der gemeinsamen anschließenden Vesper gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich kennen zu lernen und auszutauschen.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme, um zusammen zu einer saubereren Natur in unserer unmittelbaren Umwelt beizutragen.

Aktion Sauberer Landkreis 2022

Nachhaltigkeitstipp: Wie man Abfluss und Toilette umweltschonend reinigt


In den letzten Nachhaltigkeitstipps wurde beschrieben, was Sie tun können, damit Abfluss oder Toilette gar nicht erst verstopfen, und gleichzeitig die Umwelt schützen. Was aber, wenn es doch einmal passiert?
Egal ob für einen stinkenden Abfluss, Urinstein in der Toilette oder Kalk im Spülkasten: Eine Mischung aus 4 Esslöffeln Natron (auch Backpulver oder Zitronensäure) und einer halben Tasse ((~60 ml) Essigessenz helfen. Beim Abfluss warten, bis das Sprudeln aufhört, dann mit heißem, nicht kochendem Wasser nachspülen. In Toilette und Spülkasten darf die Mischung auch über Nacht stehen.


Auch bei Verstopfungen kann diese Mischung helfen. Reicht sie nicht aus, können Pömpel und/oder Rohrspirale unterstützen. Versierte Heimwerker schrauben den unteren Rohrbogen vom Abfluss ab und reinigen diesen mechanisch. Hilft auch dies nicht weiter, empfiehlt es sich, Hilfe bei Fachleuten zu suchen.

Weitere Informationen:


So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich (wastelandrebel.de)
Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz — Nachhaltig4future
Toilette verstopft: Diese Hausmittel lösen das Problem – Utopia.de
Essigsäure: Anwendung, Wirkung und Risiken – Utopia.de
Soda – Wie das Hausmittel ökologisch reinigt: 5 Tipps – [GEO]

Nachhaltigkeitstipp: Was nicht in Abfluss oder Toilette gehört II – Speiseöl und Bratenfett

Speisefette und auch Speiseöle gehören nicht in den Ausguss, da sie in häuslichen und kommunalen Rohrleitungen zu Ablagerungen und Verstopfungen führen sowie den Klärprozess in den Kläranlagen unnötig erschweren. Daher kann für unsachgemäß entsorgte Speiseöle und -fette ein Bußgeld entstehen.

Fett (inkl. Öl) in haushaltsüblichen Mengen wird über den Restmüll entsorgt:

  • Lassen Sie Speiseöl und Fette erkalten, bevor Sie sie wegwerfen. Achtung: Wenn Sie heißes Fett in Plastikbehälter gießen, kann das Plastik schmelzen.
  • Kleinere Mengen Fett mit Küchenpapier oder Zeitungspapier aus Töpfen oder Pfannen wischen und entsorgen.
  • Festes Fett können Sie in Zeitungspapier wickeln und ebenfalls über den Restmüll entsorgen.
  • Sammeln Sie das flüssige alte Öl oder Fett zunächst in einer PET-Flasche, bevor sie diese gefüllt über den Restmüll wegwerfen. Werfen Sie mit Öl gefüllte Glasflaschen nicht in den Altglascontainer, dort dürfen nur leere Flaschen entsorgt werden.

Weitere Informationen unter

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/abfaelle-nicht-in-toilette-und-waschbecken-entsorgen-25920

https://www.abfallratgeber.bayern.de/haushalte/abfallentsorgung/speisefette/index.htm

https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Speiseoel-entsorgen-Das-gilt-es-bei-Fondue-Oel-und-Frittierfett-zu-beachten_11534_1.html

https://www.nordbayern.de/ratgeber/ernaehrung/frittieroel-entsorgen-hier-erfahren-sie-wie-es-richtig-geht-1.12442890

https://www.bussgeldkatalog.org/umwelt-speiseoel-entsorgen/#bay

Hawisch Helau! – Der Waldkindergarten auf dem Faschingszug

Der Waldkindergarten auf dem Faschingszug 2019.

Auch der Waldkindergarten wird wieder am Faschingszug teilnehmen. Wir freuen uns sehr, dass dieser endlich wieder stattfinden kann und hoffen auf rege Teilnahme!

Unsere ehemaligen Kinder sind selbstverständlich ebenfalls herzlich eingeladen, mitzulaufen und die jüngeren zu unterstützen.

Für interessierte Eltern bietet der Faschingszug die Möglichkeit, beim Zugausklang hinter dem Rathaus auf uns zuzukommen und uns kennen zu lernen bzw. Fragen zu stellen.

Bis Dienstag!

Nachhaltigkeitstipp: Faschings-Verkleidung selbstgemacht


Mit Kindern ganz besonders spannend, die selbstgemachte Kostüme dann auch besonders gerne vorführen, aber auch für Erwachsene geeignet: DIY (Do it yourself – mach‘ es selbst).
Kostüme wie Accessoires lassen sich oft leicht aus alten Kleidungsstücken, Stoffresten, Papier und Pappe selbst herstellen bzw. umfunktionieren. Ideen dazu bietet vor allem das Internet zuhauf, aber auch in Büchern findet man zahlreiche Anregungen.
Faschingsschminke steht wegen ihrer Inhaltsstoffe unter dem Ruf, vor allem für Kinder gesundheitsschädlich zu sein. Aber auch Schminke kann man einfach selbst herstellen, indem man Babycreme mit Stärke (weiß), Kohletabletten (schwarz) oder Lebensmittelfarbe mischt und kurz im Wasserbad oder der Mikrowelle erhitzt. Durch die Grundfarben ist fast jede andere Farbe in der gewünschten Tönung und Intensität erzeugbar.
Wer weniger Zeit oder Geduld mitbringt, kann sich auch bei der Faschings-Ausstattung an der nachhaltigen Konsum-Pyramide orientieren: nutzen, was man hat – leihen – tauschen – gebraucht kaufen – neu kaufen.
Wir wünschen auf jeden Fall viel Spaß in der närrischen Zeit!

Weitere Informationen im Internet:


https://www.bund.net/bund-tipps/detail-tipps/tip/die-fuenfte-jahreszeit-zu-kleinem-preis-und-ohne-chemie/


Kinderschminke selber machen: Anleitung zu Fasching – Utopia.de

Nachhaltigkeitstipp für Kinder und Jugendliche: Hausaufgaben

Wer Hausaufgaben bei Tageslicht und nahe einem Fenster gemacht spart Energie, da das Licht nicht eingeschaltet werden muss. Dabei auf die Schreibhand achten, diese sollte vom Fenster abgewandt sein, um keinen Schatten aufs Papier zu werfen.


Weiterer Vorteil: Tageslicht fördert die Konzentration und macht gute Laune – dadurch können sich die Lernergebnisse deutlich verbessern.

Weitere Informationen:


Möglichst Tageslicht verwenden – Lerntipp, Tipps zum Lernen (lerntippsammlung.de)
Die optimale Lernumgebung: Welches Licht eignet sich am besten zum Lernen? | ErsteNachhilfe.de
Tageslicht in Schulen | Licht | Tageslichtanwendungen | Baunetz_Wissen (baunetzwissen.de)

Nachhaltigkeitstipp: Was nicht in Abfluss oder Toilette gehört I – Genussmittel

Vor einiger Zeit gab es den bei uns im Ort den Aufruf, u.a. keine Essensreste in die Toilette zu geben, um die bestehende Rattenplage einzuschränken.

Falsch entsorgte Reste von Genussmitteln und Speisen kosten sowohl Geld als auch Energie und belasten die Umwelt. Zudem sind sie ein Nährbecken für Bakterien, was sowohl stark riechen als auch ungesund werden kann. Verstopfungen belasten je nach Lage den privaten oder kommunalen Geldbeutel.

Wie aber sollten diese korrekt entsorgt werden? Ein paar Tipps und Hinweise:

  • Suppenreste oder altes Obstkompott durch ein Sieb schütten – die Flüssigkeit in den Abfluss, die festen Reste in den Biomüll geben.
  • Reis quillt weiter und kann sich festsetzen und so langfristig zu Verstopfungen führen. Auch Mehl in Kombination mit Wasser hat eine klebrige und ziemlich feste Konsistenz, die den Abfluss mit der Zeit verstopfen kann. Daher besser über den Biomüll entsorgen.
  • Kaffeesatz kann vielfältig weiterverwendet werden (s. auch unseren Beitrag Nachhaltigkeitstipp: Verschwendung vermeiden – Kaffeesatz weiterverwenden), ansonsten in Biomüll oder Kompost werfen.
  • Zigarettenkippen gehören unbedingt in den Restmüll.
  • Produkt-Aufkleber von Obst und Gemüse vor dem Waschen abziehen und in den Restmüll geben.
  • Abgelaufene Medikamente wieder in der Apotheke abgeben.

Weitere Informationen unter

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/abfaelle-nicht-in-toilette-und-waschbecken-entsorgen-25920

Abfallentsorgung & Kalender: Gemeinde Haibach

Landkreis Aschaffenburg – Abfallwirtschaft & Umwelt (landkreis-aschaffenburg.de)

Nachhaltigkeitstipp Schmetterlingen beim Überwintern helfen

Sollten Sie wie Rolf Zuckowski in dessen Lied „Ein Schmetterling im Weihnachtsbaum“ in der kalten Jahreszeit einen der seltenen Schmetterlinge finden, die als erwachsene Tiere überwintern (wie z.B. Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs), empfiehlt u.a. der BUND wie folgt zu helfen:

  • Der Schmetterling muss es kalt haben, sonst verlässt er seine Winterstarre und verhungert – sinkt die Temperatur jedoch zu tief, erfrieren die Tiere.
  • Setzen Sie den Schmetterling daher vorsichtig in eine kleine Pappschachtel. Die Schachtel muss oben eine kleine Öffnung haben, aus der der Falter im Frühling herauskriechen könnte.
  • Diese Schachtel bringen Sie an einen geschützten, kalten Ort, zum Beispiel eine unbeheizte, kalte Garage, ein Gartenhaus oder Geräteschuppen. Die Öffnung muss zunächst noch verschlossen bleiben, damit der Falter zur Ruhe kommen kann.
  • Wenn sich die Temperatur in der Schachtel abgekühlt hat und der Falter seinen Winterschlaf begonnen hat (spätestens aber wenn es draußen frühlingshaft warm wird), muss die Öffnung offen sein, damit der Falter im Frühling ins Freie fliegen kann. Auch die Garage oder das Gartenhaus müssen die Möglichkeit bieten, dass der Falter ins Freie kommt.
  • Bei strengem Frost kann man die Schachtel für einige Tage auch in den kalten Keller bringen.

Weitere Informationen:


In der kalten Jahreszeit: Schmetterlingen in der Wohnung helfen – BUND e.V.


Was tun mit Schmetterlingen in der Wohnung zur Winterzeit? – [GEO]


Schmetterlinge in der Wohnung: Das können Sie tun | FOCUS.de


8 Tipps, wie du Schmetterlingen beim Überwintern hilfst | Blühendes Österreich (bluehendesoesterreich.at)

« Ältere Beiträge